Videoclip mit aktuellem Inhalt

Die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg ist Mitglied der Initiative Brandenburg – Gemeinsam gegen Aids. Nachdem 2017 erfolgreich Informationsbroschüren für Brandenburger Ärzt_innen und Patient_innen aktualisiert und verteilt wurden, gibt es nun eine weiteres Medium. Anlässlich des Welt-Aids-Tages 2018 hat die KVBB eine Video produziert, dass auf die Wichtigkeit der HIV-Testung hinweist.

Welt-AIDS-Tag: Aufruf zur Testung beim Arzt

In jedem Jahr gedenken Menschen weltweit am 1. Dezember der 1981 bekanntgewordenen Immunschwächekrankheit AIDS. Die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg richtet in diesem Jahr einen ganz persönlichen Appell an die Vertragsärzteschaft. In einem kurzen Video spricht die Infektiologin Dr. Ines Liebold die Kolleginnen und Kollegen direkt an.

Ihre Aufforderung lautet: Testen Sie auch schon bei leisem Verdacht, denn die HIV-Infektion ist behandelbar! Der schwere Krankheitsverlauf wird so vermieden. Behandelte Patienten stecken niemanden mehr an. Es gilt, die Scheu der Patienten vor dem Thema Infektionsrisiko zu bedenken und deshalb sollten Ärzte den Test auch direkt ansprechen!

Welt-Aids-Tag 2018

Schwerer als die gesundheitlichen Folgen der Infektion selbst wiegen heute für viele Menschen mit HIV Ausgrenzung und die Angst davor. Deshalb muss Diskriminierung entgegengetreten werden.

Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember will Solidarität mit Menschen mit HIV und Aids fördern und Diskriminierung entgegen wirken. Er erinnert an die Menschen, die an den Folgen der Infektion verstorben sind. Und ruft dazu auf, weltweit Zugang für alle zu Prävention und Versorgung zu schaffen.

Daten und Fakten zur Welt-AIDS-Tags-Aktion 2018

In Deutschland leben rund 90.000 Menschen mit HIV. Dank moderner Medikamente haben die meisten von ihnen eine fast normale Lebenserwartung. Sie können in jedem Beruf arbeiten und ihre Freizeit gestalten wie andere auch. Wird HIV rechtzeitig festgestellt und behandelt, ist eine AIDS Erkrankung vermeidbar. Man kann also heute in der Regel gut mit HIV leben. Aber immer noch wird hinter dem Rücken von Menschen mit HIV getuschelt, verweigern manche Ärztinnen und Ärzte eine Behandlung, und in einigen Fällen ist sogar der Arbeitsplatz in Gefahr. Zurückweisung, Ausgrenzung und die Angst davor wiegen heute für viele HIV-Positive schwerer als die gesundheitlichen Folgen der Infektion selbst.

Ursache für Zurückweisung und Diskriminierung sind häufig Vorurteile, Unwissen oder unbegründete Ängste vor einer Ansteckung.

Da hilft nur eines: darüber reden! Denn wir alle können ganz selbstverständlich und ohne Angst zusammen leben. Im Beruf, im Alltag und in der Freizeit gibt es keine Übertragungsgefahr. Und auch in der Liebe lässt sich das Risiko einer Ansteckung fast auf null senken: durch Kondome oder eine erfolgreiche HIV-Therapie. Unsere Aktion zum Welt-AIDS-Tag 2018 wendet sich gegen Ausgrenzung von Menschen mit HIV, denn Ausgrenzung und ständiges Verstecken aus Angst vor Ablehnung oder Mobbing machen krank. Deshalb wollen wir Solidarität fördern und Mut machen. Den Mut, aufeinander zuzugehen, über Ängste zu sprechen und mögliche Vorurteile aus dem eigenen Kopf zu streichen.

weitere Informatione: www.welt-aids-tag.de

17. Fachtag „Sexuelle Gesundheit in Brandenburg“

am 21. November wird der 17. Fachtag anlässlich des Welt-AIDS-Tages 2018 stattfinden. Mit der Auftaktveranstaltung zum Welt-Aids-Tag 2018 präsentieren wir Ihnen aktuelle Themen der Prävention (siehe Einladung – Fachtag_21.11.2018)

Anmeldeformular: Anmeldung-21.11.18

Die Gemeinschaftsinitiative möchte am Nachmittag die Brandenburger Gesundheitsziele im Bereich HIV/STI und sexuelle Gesundheit diskutieren. Es ist uns sehr wichtig, darüber mit den Gästen ins Gespräch zu kommen.

Wir freuen uns darauf, Sie zum Fachtag begrüßen zu dürfen!

Neue Website für Migrantinnen und Migranten

Die neue Website bietet auf Englisch, Französisch, Arabisch und Russisch Informationen rund um das deutsche Gesundheitssystem, HIV/Aids, Geschlechtskrankheiten und die Nutzung von Kondomen.

Auch Hinweise, wo man sich testen und bei Bedarf behandeln lassen kann und welche Möglichkeiten Menschen ohne Papiere haben, finden sich auf der Seite.

www.your-health.tips

Kondome werben für den HIV-Test

Innovative Aktion für geflüchtete Menschen soll Aidserkrankungen verhindern: Präservative weisen den Weg ins Gesundheitssystem

Mit Hilfe von 350.000 Kondomen informiert die Deutsche AIDS-Hilfe ab 26.9.18 geflüchtete Menschen und andere Migrant_innen über das Gesundheitssystem in Deutschland, HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen.
Die Aktion mit dem Titel „Your health“ soll insbesondere das Bewusstsein dafür fördern, dass ein HIV-Test sich lohnt, weil HIV heute bei rechtzeitiger Diagnose gut behandelbar ist, Aids-Erkrankungen sind so vermeidbar. HIV ist zudem unter Therapie nicht mehr übertragbar. Die Initiative ist Teil der Kampagne „Kein Aids für alle – bis 2020!“.

Kondome verweisen auf Informationen

Dank der großzügigen Unterstützung durch die Firmen Durex und Gilead können die Kondome kostenfrei an Unterkünfte für Geflüchtete und Organisationen für Migrant_innen abgegeben werden.
Ein Aufkleber auf der Umverpackung erklärt auf Englisch, Französisch, Russisch und Arabisch den Sinn des Kondoms: „Dein Schutz hier und jetzt!“ Darunter steht der Hinweis auf die eigens gestaltete Info-Webseite your-health.tips: „Deine Informationen über Gesundheit in Deutschland“.
„Kondome werden gerne genommen, haben einen hohen Nutzwert und sind eine klare Botschaft für den Schutz vor HIV. Die von uns verteilten Kondome weisen außerdem den Weg zu Möglichkeiten, wie Geflüchtete Gesundheitsversorgung in Anspruch nehmen können“, erläutert Björn Beck vom Vorstand der Deutschen AIDS-Hilfe (DAH) den Einsatz von Präservativen als Medium.

Fünfsprachige Webseite weist den Weg

Die Webseite your-health.tips ist das Herzstück der Aktion. Fünfsprachig erklärt sie das deutsche Gesundheitssystem. Sie informiert darüber, dass Geflüchtete ein Recht auf medizinische Versorgung haben und dass das Personal im Gesundheitswesen unter Schweigepflicht steht. Und sie gibt Informationen über Test- und Hilfsangebote. Erstellt wurde die Webseite mit finanzieller Unterstützung der Firma ViiV Healthcare.

Zugang zum Gesundheitswesen schaffen

Bisher fehlt es oft an solchen Informationen, so dass Geflüchtete im entscheidenden Moment keinen ausreichenden Zugang zu medizinischer Versorgung haben. „Your Health“ will diese Lücke schließen helfen. Die Aktion soll außerdem dazu ermutigen, sich auf HIV testen und gegebenenfalls behandeln zu lassen. Denn oft schreckt die Angst vor Ausgrenzung und Anfeindungen Menschen davon ab.
„Wir möchten vermitteln: ,Wenn du HIV-positiv bist gibt es Hilfe für dich – ohne dass Menschen in deinem Umfeld davon erfahren. Wir unterstützen dich!‘“, erläutert DAH-Vorstand Björn Beck. „Das Ziel ist dabei eine frühzeitige Behandlung, um schwere Erkrankungen zu vermeiden. Die Therapie verhindert außerdem weitere HIV-Infektionen.“

Mehr Spätdiagnosen

Die Aktion wendet sich insbesondere an Migrant_innen aus Ländern, in denen HIV häufig vorkommt, vor allem aus dem südlichen Afrika und Russland, sowie an geflüchtete Männer und Trans*-Menschen, die Sex mit Männern haben.
13 Prozent der Aids-Erkrankungen in Deutschland, also des vermeidbaren Ausbruchs der Krankheit, entfallen auf Menschen aus dem südlichen Afrika. Die Diagnose erfolgt laut Robert-Koch-Institut bei Menschen aus dieser Region häufig später als bei anderen, so dass sie ein erhöhtes Risiko haben, schwer zu erkranken.
Dringend notwendig ist hier auch eine anonyme Versorgung für Menschen ohne Aufenthaltspapiere oder Krankenversicherung. Sie trauen sich aus berechtigter Angst vor Abschiebung oft weder zum HIV-Test noch in medizinische Behandlung oder erhalten die erforderliche Behandlung nicht.

Kein Aids für alle

In Deutschland erkranken zurzeit mehr als 1.000 Menschen pro Jahr an Aids oder einem schweren Immundefekt, weil sie nichts von ihrer HIV-Infektion wussten. Mit der Kampagne „Kein Aids für alle – bis 2020!“ will die Deutsche AIDS-Hilfe das ändern. Die Kondomaktion ist einer von zahlreichen maßgeschneiderten Bausteinen für spezielle Zielgruppen.
„Unser Ziel ist, dass in Deutschland bald kein Mensch mehr an Aids erkranken muss. Die medizinischen Möglichkeiten dazu bestehen schon lange“, betont Björn Beck. „Eine frühzeitige Diagnose ist der Schlüssel. Zugang zu Test und Therapie sind ein Menschenrecht.“

www.your-health.tips

www.kein-aids-fuer-alle.de

www.queerrefugeeswelcome.de (Website für geflüchtete LGBTIQ*)

HIV im Fokus 2018

HIV im Fokus, Berlin

Am Samstag, 01. September 2018, 9-18 Uhr

Berliner Rathaus, Rathausstr. 15, 10178 Berlin

HIV2018_PROGRAMMFLYER

Der internationale Fachkongress HIV IM FOKUS fand 2012 zum ersten Mal statt und wird alle zwei Jahre veranstaltet. Im Gegensatz zum thematisch breit angelegten HIV im Dialog beleuchtet HIV IM FOKUS ein zentrales Thema.

Unter dem Titel: AIDS BEENDEN. GEMEINSAM.

FAST-TRACK CITY BERLIN

  • Integrativer Checkpoint
  • Präventionslücken schließen/No one left behind
  • Diskriminierung/Stigma

wird der diesjährige Kongress stattfinden.

Es geht es um drei wichtige Schwerpunkte im Rahmen des weltweiten Projektes „Fast-Track Cities Initiative To End Aids“.  Denn Berlin hat sich 2016 – als bislang einzige Stadt in Deutschland – der weltweiten Initiative angeschlossen, die bis zum Jahr 2030 die Aids-Epidemie in Städten beenden will.

Insgesamt hat das „Fast-Track Cities“-Programm vier große Ziele, die bis zum Jahr 2020 erreicht werden sollen: 90 Prozent der Menschen mit HIV wissen von ihrer Infektion, 90 Prozent erhalten eine Therapie, bei 90 Prozent davon ist HIV nicht mehr nachweisbar. Ein weiteres Ziel: Null Diskriminierung von Menschen mit HIV.

Weitere Informationen und Anmeldung unter:  www.hiv-im-fokus.de

PrEP aktuell

HIV-PrEP

PrEP (auch HIV-PrEP) ist die Abkürzung für „Prä-Expositions-Prophylaxe“, auf Deutsch: Vorsorge vor einem Risiko-Kontakt. Bei dieser Schutzmethode nehmen HIV-negative Menschen HIV-Medikamente ein, um sich vor einer Ansteckung mit HIV zu schützen. Die Wirksamkeit der PrEP mit dem HIV-Medikament Truvada® ist bei schwulen Männern mit hohem HIV-Risiko nachgewiesen. Bei ihnen schützt die so gut wie Kondome vor HIV. In sehr seltenen Fällen kann es aber trotztdem zu einer Ansteckung kommen. Außerdem schützt die HIV-PrEP nicht vor anderen Geschlechtskrankheiten.

Das HIV-Medikament Truvada® gilt als gut verträglich. Eine seltene, aber schwerwiegende Langzeitnebenwirkung ist eine Schädigung der Nieren. Wichtig ist, sich vor der PrEP und danach alle drei Monate auf HIV und Geschlechtskrankheiten testen zu lassen. Ferner müssen die Nierenwerte regelmäßig kontrolliert werden. Truvada® ist bereits in mehreren Ländern für die HIV-PrEP zugelassen, die europäische Zulassung erfolgte im August 2016. In Deutschland ist sie seit Oktober 2016 verschreibungsfähig. Derzeit wird sie aber nicht von den Krankenkassen finanziert.

Seit Oktober 2017 gibt es die Möglichkeit, die PrEP für rund 50 Euro pro 28 Tabletten in ausgewählten Apotheken in ausgewählten deutschen Städten zu bekommen (weitere Infos).

Zudem kann man sich die PrEP auch ohne Verblisterung ärztlich verschreiben lassen, ebenfalls auf Privatrezept. Die Kosten liegen hier je nach Herstellerfirma zwischen 70 und 800 Euro für eine Monatspackung. Diese Medikamente sind über jede Apotheke in Deutschland zu bekommen.

Eine PrEP dürfen nur Ärzt_innen verschreiben, die zuvor das Schulungsmaterial vom jeweiligen Hersteller der PrEP-Pillen bekommen haben. An weiteren Medikamenten und Darreichungsformen wird derzeit geforscht.

Umfassende Informationen bietet auch die Webseite prepjetzt.de.

Safer Sex 3.0

 

 

 

 

Relaunch der Kampagne ICH WEISS WAS ICH TU der Deutschen AIDS-Hilfe.

Unter dem Schlagwort „Safer Sex 3.0“ macht die Kampagne aktuelle Entwicklungen in der HIV-Prävention verständlich. Mittlerweile gibt es nämlich drei Methoden, sich vor HIV zu schützen: Kondome, die HIV-Prophylaxe PrEP und Schutz durch Therapie (die Medikamente eines HIV-positiven Partners verhindern die Übertragung).
Weitere Themen der Seite sind unter anderem der HIV-Test, Drogenkonsum und das Leben mit HIV. Interaktive Tools weisen mit wenigen Klicks den Weg zur nächsten Test- oder Beratungsstelle. Ein Kalender verweist auf die rund 200 Veranstaltungen, auf denen IWWIT jährlich präsent ist.

10 Jahre IWWIT

ICH WEISS WAS ICH TU feiert in diesem Jahr zehnjähriges Bestehen. Auf iwwit.de haben sich im Jahr 2017 eine halbe Million Nutzer über HIV, Geschlechtskrankheiten und Sexualität informiert. Die Kampagne wird von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung gefördert.

weitere Informationen: https://www.iwwit.de/

 

Neues Internetportal gegen HIV-Diskriminierung

Menschen mit HIV erleben auch heute noch Diskriminierung, etwa im Beruf oder im Gesundheitswesen. Das Portal hiv-diskriminierung.de bietet ihnen nun Informationen und Unterstützung, um sich zu wehren.

Die Seite informiert über Diskriminierung im juristischen Sinn, das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und den Datenschutz und bietet Adressen von Ansprechpartner_innen, die beim Vorgehen gegen Diskriminierung beraten und unterstützen.

Meldestelle für HIV-Diskriminierung

Zugleich dient das Portal als Meldestelle für selbst oder von anderen erlebte Diskriminierung. Unter www.hiv-diskriminierung.de/diskriminierung-melden findet sich dazu ein Fragebogen, in dem man auch angeben kann, wenn man Beratung wünscht. Die Kontaktstelle HIV-bezogene Diskriminierung der Deutschen AIDS-Hilfe (DAH) setzt sich dann mit der meldenden Person in Verbindung.

„Informationen über Diskriminierungsfälle sind wichtig für uns“, erklärt Sven Warminsky vom Vorstand der DAH. „Nur wenn wir wissen, wie oft, in welcher Form und durch welche Institutionen Menschen mit HIV diskriminiert werden, können wir strukturelle Veränderungen einleiten – damit Diskriminierung künftig nicht mehr geschieht.“

Infos, Materialien und Links zum Thema HIV und Diskriminierung

Darüber hinaus bietet hiv-diskriminierung.de weiterführende Materialien zum Herunterladen, Links und Hinweise zu Schulungen und Veranstaltungen der Deutschen AIDS-Hilfe zu diesem Thema und Infos für Beratende.

Dass es sich bei Diskriminierung aufgrund der HIV-Infektion keineswegs um Einzelfälle handelt, zeigte bereits die 2011/12 durchgeführte bundesweite Befragung „positive stimmen“, mit der erstmals Zahlen zur Stigmatisierung von Menschen mit HIV ermittelt wurden.

Die Deutsche AIDS-Hilfe hat darauf unter anderem mit der Einrichtung der „Kontaktstelle HIV-bezogene Diskriminierung“ reagiert. Auch in immer mehr Aidshilfen vor Ort gibt es ausgewiesene Ansprechpersonen für Ratsuchende in Diskriminierungsfällen.

Portal hiv-diskriminierung.de: https://hiv-diskriminierung.de/

Neuer Leitfaden für Ärztinnen und Ärzte

Im Rahmen der Kampagne „KEIN AIDS FÜR ALLE! Bis 2020“ hat die Deutsche AIDS-Hilfe eine neue Broschüre „HIV früh erkennen – Aids vermeiden“ zur frühzeitigen Erkennung von HIV-Infektionen für Hausärzt_innen herausgegeben. Sie beinhaltet Informationen zu Ursachen für Spätdiagnosen, Erkennen von Indikatorerkrankungen, Tipps zur Gesprächsführung rund um Sexualität und sexuell übertragbare Infektionen, Hinweise auf Testverfahren und Abrechnungsmöglichkeiten und zum Vorgehen bei positivem Testergebnis.

UNAIDS hat das Ziel ausgerufen, bis 2030 die Aids-Epidemie weltweit zu beenden. In Deutschland kann man früher erreichen, dass kein Mensch mehr an Aids erkranken muss. Die Hausärzt_innen nehmen dabei eine wichtige Rolle ein. Oft sind sie die erste Alaufstelle für Routinechecks wie auch bei Beschwerden und Symptomen. Damit leisten Hausärzte einen entscheidenden Beitrag zu einer frühen HIV-Diagnose.  Ein HIV-Test im richtigen Moment kann Leben retten und die Gesundheit erhalten.

Im April 2018 wurde diese Broschüre bundesweit an Hausarztpraxen verteilt.

Hier kann die Broschüre bestellt werden: Deutsche AIDS-Hilfe e.V., Bestellnummer: 025011, versand@dah.aidshilfe.de