Der 22. Fachtag „Sexuelle Gesundheit in Brandenburg“ wird am 22. November in Potsdam stattfinden.
Der 21. Fachtag „Sexuelle Gesundheit in Brandenburg“ hat am 16. November 2022 in Potsdam stattgefunden.
hier einige Eindrücke vom Tag und die 2 Referate des Fachtages:
- Axel Jeremias Schmidt
- Franziska Hartung
- Sina Klaffer, pro familia
- Teilnehmer*innen des Workshop
- Abschlussrunde
- Dokumentation der Ergebnisse
Der Fachtag war eine gelungene, informative und diskussionsintensive Veranstaltung!
Während des Fachtages war das Hauptthema die Sexuelle Bildung. Das Fazit der moderierten Diskussionsrunden ist, dass wir dieses Thema – bezogen auf die unterschiedlichen Zielgruppen – im kommenden Jahr vertiefen und in den Arbeitsgruppen der Initiative Brandenburg – Gemeinsam gegen Aids, integrieren werden.
Es wurden viele interessante Ansätze herausgearbeitet, mit denen nun versucht wird, die Sexuelle Bildung zu etablieren. Inhaltlich geht es dabei nicht nur um das Thema HIV/STI, die sexualpädagogische Arbeit in Schulen und anderen Bidlungseinrichtungen, anderen Zielgruppen wie zum Beispiel die Ärzteschaft, sondern auch um Stigmatisierung und Diskriminierung. In der Zukunft muss die Sexuelle Bildung so wirken, dass diskriminierende Verhaltensweisen abgebaut werden können.
Hier finden Sie die Referate des 21. Fachtages:
MPX (‚Affenpocken‘)
Gesundheitspolitische Überlegungen zu einer neuen Infektionskrankheit
Dr. med. Axel J Schmidt MPH
Fachbereichsleitung Medizin und Gesundheitspolitik, Deutsche Aidshilfe, Berlin
MPX_gesundheitspolStrat_DAH
Perspektivwechsel – Sexuelle Bildung zwischen Präventionsauftrag und Selbstbestimmung
Franziska Hartung, M.A. angewandte Sexualwissenschaft
Präsi Potsdam
Eine Veranstaltung zum Welt-Aids-Tag 2022
Veranstaltungsort: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MSGIV)
„Leben mit HIV. Anders als du denkst?“
Dass Robert Koch-Institut schätzt, dass zurzeit in Deutschland mehr als 91.000 Menschen, mit dem HI-Virus infiziert sind. Der Welt-Aids-Tag 2022 macht darauf aufmerksam: Diskriminierung macht HIV-positiven Menschen das Leben oft immer noch unnötig schwer!
Das Motto: „Leben mit HIV. Anders als du denkst?“ soll Menschen dazu anregen, ihr eigenes Denken auf Vorurteile hin zu überprüfen. Dieser Weg in eine offene, bunte und vielfältige Gesellschaft, in der jeder Mensch seine individuellen Rechte einfordern kann, ist jedoch noch nicht abgeschlossen, denn nach wie vor gibt es Diskriminierung und Ausgrenzung. Ebenfalls wird geschätzt, dass aktuell 10.000 Menschen in Deutschland leben, ohne von ihrer HIV-Infektion zu wissen. Um diese Dunkelziffer zu verringern und die Zahl der Neuinfektionen zu senken, ist es wichtig, bedarfsgerechte und der Zielgruppe angepasste Präventionsstrategien zu entwickeln.
In unseren Arbeitsbereichen sind wir herausgefordert, junge Menschen in ihrer sexuellen Entwicklung zu begleiten und für sie Ansprechpersonen zu sein. Die sexualpädagogischen Angebote für junge Menschen, in- und außerhalb von Schule, haben durch die Corona Krise sehr gelitten. Sexuelle Bildung heißt, Menschen aller Altersgruppen einfühlsam und fachkundig Informationen, Begleitung und Unterstützung in sexuellen und partnerschaftlichen Lernprozessen anzubieten. Welcher Stellenwert kommt dabei Lustfreundlichkeit, sexueller Vielfalt, Gewaltprävention und Antidiskriminierung zu? Während des Fachtages möchten wir Ihnen wichtige Grundlagen der Sexuellen Bildung vorstellen und bisherige Konzepte, Prinzipien, Haltungen und Rahmenbedingungen hinterfragen.
Der 21. Fachtag „Sexuelle Gesundheit in Brandenburg“ wird anders! In der Vorbereitung haben wir neben den klassischen Vorträgen Methoden gewählt, die Gespräche, Austausch und Kennenlernen fördern. Wir verfolgen das Ziel, die HIV- und STI-Prävention und die Strategien der Sexuellen Gesundheit in Brandenburg weiterzuentwickeln.
Hier finden Sie die Einladung: Einladung 16.11.22
Hier finden Sie das Anmeldeformular: Formular_Anmeldung
AG: 21. Fachtag „Sexuelle Gesundheit in Brandenburg“
3. Treffen der AG „21. Fachtag „Sexuelle Gesundheit in Brandenburg“
am 07. Oktober 2022 von 10-12 Uhr per Video BBB
Kontakt: Sabine Frank, AIDS-Hilfe Potsdam e.V.
2. Treffen der AG „21. Fachtag „Sexuelle Gesundheit in Brandenburg“
am 09. September 2022 von 10-12 Uhr per Video BBB
Kontakt: Sabine Frank, AIDS-Hilfe Potsdam e.V.
1. Treffen der AG „21. Fachtag „Sexuelle Gesundheit in Brandenburg“
Die AG trifft sich am 12. August von 10-12 Uhr per Video BBB
Kontakt: Sabine Frank, AIDS-Hilfe Potsdam e.V.
Der 20. Fachtag „Sexuelle Gesundheit im Land Brandenburg“ fand am 17. November 2021 anlässlich des Welt Aids Tages 2021 statt.
Der Fachtag wurde hybrid veranstaltet.
1. Präsentation der Studienergebnisse „positive stimmen 2.0“, Ergebnisse einer partizipativen Studie zu HIV-bezogener Diskriminierung in Deutschland
Zum zweiten Mal haben Menschen aus der positiven Community andere Menschn mit HIV zu ihrem Leben befragt. Die Ergebnisse werden während des Fachtages vorgestellt. Für unseren Einsatz am Welt-Aids-Tag können damit wichtige Argumente für die Antidiskriminierungsarbeit erfahren werden.
Hier finden Sie die Präsentation: positive stimmen 2.0 Ergebnisse und Schlussfolgerungen
2. „Evaluation der Einfhrung der HIV-PrEP (Prä-Expositions-Prophylaxe) als Leistung GKV“
Mit der Kostenübernahme für die PrEP durch die GKV seit dem 1.9.2019hat sich für die definierte Zielgruppe das Spektrum der Prävention erweitert. Was hat sich in Deutschland seit der Einfhrung der PrEP als Kassenleistung geändert? Wie viele Menschen nehmen sie regßig in Anspruch? Was zeigen die Zahlen dahinter?
Hier finden Sie die Präsentation: Fachtag_BrB_EvE-PrEP_SchmidtD
Wegen der steigenden Corona-Fallzahlen im Land Brandenburg wird der 19. Fachtag „Sexuelle Gesundheit in Brandenburg“ am 23. November nicht stattfinden.

18. Fachtag „Sexuelle Gesundheit in Brandenburg“ anlässlich des Welt-Aids-Tages 2019
Der Fachtag fand am Montag, den 18. November 2019
in der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB) (Pappelallee 5, 14469 Potsdam) statt.
Programm: Einladung 18. Fachtag, 18. November 2019
Hier finden Sie die Referate des 18. Fachtages:
- Fachreferat: „LIEBESLEBEN – Das Mitmach Projekt“
18.11. 19-»LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt
Das neue Mitmach-Projekt zur HIV-/STI-Prävention und sexuellen Gesundheit der BZgA,
Beate Lausberg, BZgA Köln
- Fachreferat: „HIV-Erstdiagnose Late Presenter – eine Folge der Stigmatisierung!“
Erstdiagnose – Latepresenter Potsdam 18.11.2019
Dr. med. Michael Nürnberg, Stationsarzt
Volker Wierz, Stationspflegeleitung
Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum Berlin - Fachreferat: „STI und PrEP-Die Realität“
Fachtag-BRB_2019_Jansen
Dr. phil. Klaus Jansen
Robert Koch-Institut Berlin - Fachreferat: „Lebensort Vielfalt – Das Gütesiegel“
Fachtag_181119
Herr Kutscha Schwulenberatung Berlin
Herr Goethe SOLIS Pflegedienst GmbH
17. Fachtag „Sexuelle Gesundheit in Brandenburg“
Am 21.11.2018 fand im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie des Landes Brandenburg (MASGF) der 17. Fachtag „Sexuelle Gesundheit in Brandenburg“ anlässlich des Welt-Aids-Tages statt.
Einladung: Fachtagung_21.11.2018
30. Welt-Aids-Tag 2018 – „Stopp die Diskriminierung von Menschen mit HIV“
Dieser Appell steht im Zentrum des diesjährigen Motivs zum Welt-AIDS-Tag. Es soll Diskriminierung von Menschen mit HIV entgegenwirken sowie Respekt und einen entspannten Umgang mit HIV-positiven Menschen im Alltag fördern.
„Du hast HIV? Damit komm nicht ich klar!“, steht groß auf Plakaten, Anzeigen und Faltblättern geschrieben. Das „nicht“ ist knallrot durchgestrichen. Damit sollen Menschen dazu angeregt werden, ihre eigenen Denk- und Verhaltensweisen gegenüber HIV-Positiven auf den Prüfstand zu stellen. Die Botschaft: Menschen mit und ohne HIV können im Alltag ganz entspannt zusammenleben.
weitere Informationen: http://www.welt-aids-tag.de
Das Veranstaltungsprogramm und die Referate des 17. Fachtages:
1. Fachreferat
HIV-Selbsttest – Informationen für Berater_innen
Michael Tappe, Deutsche AIDS-Hilfe e.V.
2018 Selbsttest Fachtag Potsdam
2. Fachreferat
„Checkpoint Berlin – Fast Track Cities Initiative to end Aids“
Christoph Weber, medizinscher Leiter Checkpoint Berlin
Da dieses Referat zu groß für die Webseite ist, bitte mit info@brandenburg-gemeineinsam-gegen-aids.de Kontakt aufnehmen.
3. Fachreferat
„Die gesundheitlichen Beratung nach dem ProstSchG – Erfahrungen zur Umsetzung in der Landeshauptstadt Potsdam -„
Marcel Kosubeck, Dipl. Sozialarbeiter, Gesundheitsamt Potsdam
ProstSchG_Fachtagung sexuelle Gesundheit_21.11.18
4. Fachreferat
„HIV-Versorgung in Berlin und Brandenburg“
Daniel Schmidt, Robert Koch-Institut
16. Fachtag „Sexuelle Gesundheit in Brandenburg“
Am 20.11.2017 fand im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie des Landes Brandenburg (MASGF) der 16. Fachtag „Sexuelle Gesundheit in Brandenburg“ anlässlich des Welt-Aids-Tages statt.
Die Strategien der HIV-Prävention wirken! Das belegen die stabilen Zahlen der HIV-Neuinfektionen in Deutschland. Eine HIV-Übertragung kann sowohl durch Einhaltung der Safer-Sex-Regeln als auch durch eine Prä-Expositionsprophylaxe (PrEP) verhindert werden. Die PrEP muss als weiteres Instrument der Präventionsarbeit verfügbar sein. Die Schutzwirkung durch die HIV-Therapie ist wissenschaftlich belegt, denn ein früher Therapiebeginn kann viele Folgeerkrankungen verhindern und bei Therapietreue und guter Wirkung der HIV-Medikamente sind HIV-positive Menschen nicht mehr infektiös.
Die Bundesregierung hat im vergangenen Jahr eine Strategie zur Eindämmung von HIV, Hepatitis B und C sowie anderer sexuell übertragbarer Infektionen verabschiedet – „BIS 2030 – Bedarfsorientiert, Integriert, Sektorübergreifend“. Ein erklärtes Ziel dieser Strategie ist u.a., HIV-Spätdiagnosen zu vermeiden, um eine frühzeitige HIV-Behandlung zu ermöglichen.
Die DAH schließt sich mit ihrer aktuellen Kampagne „Kein Aids für alle! bis 2020!“ sowohl den Zielen der Strategie der Bundesregierung als auch der Vereinten Nationen an, nach denen die Aids-Epidemie bis 2030 beendet werden soll. In Deutschland ist dieses Ziel früher erreichbar, weil die Voraussetzungen besonders gut sind: Die Zahl der HIV-Infektionen ist im internationalen Vergleich gering, HIV-Medikamente sind verfügbar, und es gibt ein leistungsfähiges Gesundheitssystem.
Ab dem Jahr 2020 soll in Deutschland niemand mehr an Aids erkranken müssen. Zur Umsetzung dieses ehrgeizigen Ziels wird uns die DAH im Rahmen des Fachtages informieren.
Im Land Brandenburg leben nach Schätzungen des RKI (Stand: Ende 2015) mehr als 240 HIV-Infizierte ohne von ihrer Diagnose zu wissen – im Bundesvergleich eine relativ hohe Zahl. Um diese Menschen frühzeitig durch einen Test zu erreichen und damit die Prognose der HIV-Infektion langfristig zu verbessern, sollte das Testangebot im ambulanten Bereich ausgebaut werden – so ein Ergebnis des Studienprojektes „Regionale Unterschiede des HIV-Test-Verhaltens“ des Universitätsklinikums Jena.
Von Fachleuten wird der HIV-Heim bzw. –Selbsttest als eine weitere Chance gesehen, Menschen mit erhöhtem Infektionsrisiko und Menschen, die bisherige Testangebote aus unterschiedlichen Gründen nicht wahrzunehmen konnten, die regelmäßige Überprüfung ihres Status zu ermöglichen.
Veranstaltungsprogramm
Eröffnung
Referatsleiter Dr. Ulrich Widders
Referat 43, MASGF
- Fachreferat
„Kein Aids für alle! Bis 2020!“
Michael Tappe, Projektmitarbeiter, Deutsche AIDS-Hilfe e.V.
Referat: 2017 Fachtag Brandenburg
- Fachreferat
„HIV-regional: regionale Unterschiede des HIV-Testverhaltens“
Dr. med. Benjamin T. Schleenvoigt, Universitätsklinikum Jena
Referat: 01 HIVregional
- Fachreferat
„Der Schlüssel zur ersten 90 – HIV Selbsttest“
Michael Tappe, Projektkoordinator Checkpoints, Deutsche AIDS-Hilfe e.V.
Referat: HIV-Selbstetst_Michael Tappe
Fotos des 16. Fachtages:
- Dr. Ulrich Widders, MASGF
- HIV-Selbsttest
- Abschlussrunde: Dr, Matthias Wienold, Sabine Frank, Susann Maschler, Carsten Bock, Barbara Errit
- Teilnehmer_innen des 16. Fachtages
- Dankeschön a. d. Referenten
- Referent Michael Tappe, DAH
- Referent Dr. med. Benjamin Schleenvoigt, Uniklinik Jena
- Ergebnisse World Cafe
Fotos des Fachtages „Sexuelle Gesundheit in Brandenburg“: 25.11.2015
- Staatssekretärin Frau Hartwig-Tiedt
- Staatssekretärin Frau Hartwig-Tiedt
- Staatssekretärin Frau Hartwig-Tiedt
- Referent, Siegfried Schwarze
- Teilnehmer_innen des World Cafe
- Teilnehmer_innen des World Cafe
- Referent Dr. Ulrich Widders
- Referentin Frau Dr. Ursula von Rüden
- Teilnehmer_innen des Fachtages
- Referent, Siegfried Schwarze
- Referent, Siegfried Schwarze