HPV-Impfung für Jungen und Mädchen ab dem 9. Lebensjahr

Die Impfung gegen Humane Papillomviren ist nun auch für Jungen im Alter von neun bis 14 Jahren Kassenleistung. Der entsprechende Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses ist am 30. November in Kraft getreten. Damit übernehmen jetzt alle gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für die Impfung.

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hatte den Beschluss zur Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie im September gefasst und damit eine Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) umgesetzt. Diese hatte sich im Juni für die Standardimpfung gegen Humane Papillomviren (HPV) auch für Jungen im Alter von neun bis 14 Jahren ausgesprochen. Für Mädchen in diesem Alter ist die HPV-Impfung bereits seit Juli 2007 eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung.

Zwei Impfungen im Abstand von mindestens fünf Monaten

Humane Papillomviren können Krebserkrankungen auslösen. Eine Immunisierung sollte vor dem ersten Sexualkontakt erfolgen.

Bei der HPV-Impfung sind im Alter von neun bis 14 Jahren zwei Impfungen im Abstand von mindestens fünf Monaten notwendig. Sollte die erste HPV-Impfung im Alter von 15 Jahren oder älter verabreicht werden, sind insgesamt drei Impfungen erforderlich. Eine Nachholimpfung sollte bis zum Alter von 17 Jahren erfolgen. Ziel der HPV-Impfung von Mädchen und Jungen ist die Verringerung von durch HP-Viren hervorgerufenen Tumoren.

Impfung bei U11- sowie J1-Vorsorgeuntersuchung

Für die Impfung bieten sich insbesondere die U11-Vorsorgeuntersuchung (neun bis zehn Jahre) sowie die J1-Vorsorgeuntersuchung (zwölf bis 14 Jahre) an.

20.11.2018_Pressemitteilung_BZgA_Stellungnahme_

HPV-Impfung Elternbroschüre

Neue Broschüre der iwwit – Kampagne DEINE GESUNDHEIT, DEIN WOHLBEFINDEN

Deine Gesundheit, Dein Wohlbefinden

Broschüre   deine_gesundheit_dein_wohlbefinden

Mit Checkliste für den Besuch bei Ärzt_innen

In dieser Broschüre werden wichtige Themen rund um Gesundheit und Wohlbefinden für schwule und bisexuelle Männer angesprochen, zum Beispiel:

Was kann ich für mein eigenes Wohlbefinden tun?

Wie kann ich meine Gesundheit erhalten?

Wo bekomme ich Unterstützung und Beratung, wenn ich sie brauche?

 

Inkl. Checkliste für den Besuch bei Ärzt_innen

 

Bestellnummer: 171312

Gynäkologie kann Aids verhindern

HIV bleibt bei Frauen oft lange unbemerkt. Gynäkologen können viel zu einer frühen Diagnose und Behandlung beitragen. Die Deutsche AIDS-Hilfe veröffentlicht einen Leitfaden für die Praxis.

Alle 11.000 frauenärztlichen Praxen in Deutschland erhalten in diesen Tagen Post von der Deutschen AIDS-Hilfe. Inhalt: Die Broschüre „HIV früh erkennen in der gynäkologischen Praxis“. Der Leitfaden soll Frauenärzt_innen dabei unterstützen, HIV zu thematisieren und im richtigen Moment Frauen einen HIV-Test anzubieten. Die Broschüre ist Teil der Kampagne „Kein Aids für alle – bis 2020!“.

Das Anliegen ist dringlich: Von rund 700 jährlichen HIV-Diagnosen bei Frauen in Deutschland erfolgt jede dritte erst im Stadium Aids beziehungsweise wenn bereits ein schwerer Immundefekt eingetreten ist. Insgesamt erkranken in Deutschland jedes Jahr mehr als 1.000 Menschen, weil sie nichts von ihrer HIV-Infektion wissen und deswegen nicht behandelt werden können.

Oft haben diese Menschen vorher mit vielfältigen Symptomen, die auf einen Immundefekt hinweisen, verschiedene Arztpraxen aufgesucht, ohne dass ein HIV-Test durchgeführt wurde. Bereits im letzten Jahr hat die Deutsche AIDS-Hilfe darum eine Broschüre an alle hausärztlichen Praxen in Deutschland verschickt.

Frühe HIV-Diagnose ermöglicht Behandlung

Armin Schafberger, Medizinreferent der Deutschen AIDS-Hilfe, erklärt:

„Späte Diagnosen betreffen oft Menschen, bei denen man nicht mit HIV rechnet. Gerade bei Frauen wird HIV häufig lange übersehen, wenn sie zu keiner besonders stark von HIV betroffenen Gruppe gehören. Das hat verschiedene Gründe: HIV ist im Praxisalltag selten. Die Symptome einer HIV-Infektion können auch andere Ursachen haben. Das Gespräch über Sexualität kann heikel sein. Wir brauchen die fachärztliche Unterstützung, damit in Zukunft niemand mehr an Aids erkrankt. Eine frühe Diagnose ermöglicht eine optimale Behandlung.“

Gemacht von Gynäkologie- und HIV-Spezialist_innen

Die Deutsche AIDS-Hilfe hat den Leitfaden in Zusammenarbeit mit Gynäkolog_innen und HIV-Spezialist_innen entwickelt. Sie greift dabei auf umfassende Erfahrungen aus dem Fortbildungsangebot „Let’s talk about Sex“ zurück, das in Kooperation mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und den zuständigen Fachgesellschaften durchgeführt und vom Verband der Privaten Krankenversicherung finanziert wird. Die Broschüre wurde finanziell unterstützt durch den MAC AIDS Fund. Druck und Versand wurden von der Firma MSD ermöglicht.

Aids ist heute vermeidbar

Mit der Kampagne „Kein Aids für alle!“ arbeitet die Deutsche AIDS-Hilfe darauf hin, dass in Deutschland im Jahr 2020 kein Mensch mehr an Aids erkranken muss.

Zurzeit leben mehr als 11.000 Menschen unwissentlich mit HIV – also mit der Gefahr einer vermeidbaren schweren Erkrankung. Wenn die Infektion hingegen rechtzeitig diagnostiziert und behandelt wird, können Menschen mit HIV heute alt werden und leben wie alle anderen. HIV ist unter einer gut wirksamen Therapie auch nicht mehr übertragbar.

Mehr Informationen

Die Broschüre zum Download / Bestellmöglichkeit

Informationsmaterial zu Hepatitis-Virusinfektionen

Hepatitis: Informationspaket für die ärztliche Praxis

Köln – Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat gemeinsam mit dem Robert-Koch-Institut, der Deutschen Aids-Hilfe, medizinischen Fachgesellschaften und Patientenorganisationen ein neues Informationspaket zum Thema Hepatitis-Virusinfektionen für die ärztliche Praxis aufgelegt. Darauf hat die BZgA hingewiesen.

Die neuen Materialien bestehen aus einer Patientenbroschüre, einem Wartezimmer­plakat und einer Übersicht für Ärzte zu Prävention, Diagnostik und Therapie von Hepatitis-Virusinfektionen. Sie werden im Rahmen der jährlichen „Europäischen HIV-/Hepatitis-Testwoche“ vom 23. bis 30. November 2018 bundesweit an Arztpraxen der Allgemeinmedizin, Gastroenterologie und Suchtmedizin versendet, wie die BZgA mitteilte.

Unter Federführung der Deutschen Aids-Hilfe wurden zudem eine Patientenbroschüre und ein Wartezimmerplakat speziell für die suchtmedizinische Praxis erstellt, die in die BZgA-Versandaktion integriert werden.

Das neu entwickelte Informationspaket soll laut BZgA dazu beitragen, Hepatitis-Virusinfektionen frühzeitig zu erkennen, Behandlungen zu fördern und über Schutzmaßnahmen zu informieren. So erläutere die Patientenbroschüre etwa, für wen ein Test auf das Hepatitis-B-Virus und Hepatitis-C-Virus sinnvoll ist und wie man sich vor diesen Infektionen schützen kann.

Oft werden Infektionen mit Hepatitis-B-Viren und Hepatitis-C-Viren über lange Zeit nicht erkannt, da sie in vielen Fällen nur schwache oder unklare Symptome hervorrufen. Verläuft die Infektion chronisch, kann es zu schweren Folgeschäden wie Leberzirrhose (Lebervernarbung) und Leberzellkrebs kommen.

Die Materialien für die ärztliche Praxis sind Teil der „Liebesleben“-Kampagne der BZgA und stehen im Internet unter http://www.liebesleben.de/hepatitis-material zur Verfügung.

 

WISSEN VERDOPPELN

Am 28. November startete zum Welt-Aids-Tag die neue Kampagne zur Nichtübertragbarkeit von HIV unter Therapie.

Deutsche AIDS-Hilfe zum Welt-Aids-Tag: Diese gute Nachricht sollte jeder kennen. So wirkt die HIV-Behandlung sogar gegen Diskriminierung.

Nur 10 Prozent der Bevölkerung kennen diese wissenschaftliche Tatsache, ergab eine Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Die Kampagne #wissenverdoppeln fordert dazu auf, sich zu informieren und auch anderen davon zu erzählen. Erstes Etappenziel: Die Zahl der Informierten soll sich verdoppeln. Und dann immer wieder – bis alle Bescheid wissen. Die Kampagne wird mit Bundesmitteln gefördert.

Entlastung für alle Beteiligten

„Diese gute Nachricht sollte heute zur Allgemeinbildung gehören“, sagt Ulf Hentschke-Kristal vom Vorstand der Deutschen AIDS-Hilfe. „Sie nimmt unnötige Ängste vor HIV-positiven Menschen und wirkt damit auch Ablehnung entgegen. Das Wissen sorgt für Entlastung bei Menschen mit und ohne HIV.“

Im Alltag ist eine HIV-Übertragung ohnehin ausgeschlossen – unabhängig davon, ob jemand Medikamente nimmt. Trotzdem werden Menschen mit HIV noch immer oft als Gefahr wahrgenommen. Auch das illustriert die zitierte BZgA-Befragung.

„Wenn selbst beim Sex keine Übertragung mehr möglich ist, erscheint die Angst vor einer Infektion über gemeinsam benutze Trinkgläser, Fitnessgeräte oder Toiletten hoffentlich als das, wie sie schon immer war: vollkommen abwegig“, so DAH-Vorstand Hentschke-Kristal.

Wissenschaftliche Tatsache

Dass unter erfolgreicher Therapie selbst beim Geschlechtsverkehr keine HIV-Übertragung mehr möglich ist, beweisen mittlerweile mehrere große Studien. Beobachtet wurden in den Studien Tausende gemischt HIV-positiv-negative Paare, die über 100.000 Male auf Kondome verzichteten, ohne dass es zu einer Übertragung kam. So trägt „Schutz durch Therapie“ heute zu einer erfüllten Sexualität ohne Ängste bei.

Zwei Paare, eine HIV-positive Mutter und ein Sozialarbeiter erzählen

„Es ist toll zu erleben, wie sehr diese Nachricht die Menschen erleichtert“, erzählt Jonathan (27), Sozialarbeiter in Berlin und eines der Kampagnengesichter von #wissenverdoppeln. Und fügt hinzu: „Ich bin immer wieder überrascht, wie überrascht die Leute sind.“

David (38) aus Berlin berichtet: „Mit der HIV-Therapie geht’s mir gut – und meine Partnerin schützt sie auch.“ Seine Freundin Silke (39) ergänzt: „Dank Therapie spielt die HIV-Infektion in unserer Beziehung keine Rolle. Für mich ist das so, als wäre er kurzsichtig: Beides ist nicht ansteckend.“

Franziska (35) hat drei Kinder, die auf natürliche Weise gezeugt wurden und zur Welt kamen. Doch sie musste lange suchen, bis sie eine aufgeklärte Geburtsklinik fand. Ihr Statement: „Dass HIV unter Therapie nicht übertragbar ist, hat nicht nur meine Lebensqualität verbessert, sondern ist auch eine wichtige Botschaft für die Gesellschaft. Alle können sich entspannen!“

Fabian (26) aus Frankfurt berichtet, wie er Angst hatte, sich zu infizieren und seinen Freund André (36) zu verlieren, als dieser sein positives Testergebnis erhielt. Drei Jahre später hat sich die Situation entkrampft: „Ich hätte damals mehr Informationen gut gebrauchen können“, zieht Fabian Bilanz.

Wie die Medikamente wirken

Eine HIV-Behandlung unterdrückt die Vermehrung von HIV im Körper. Das Virus ist dann im Blut nicht mehr nachweisbar. Dann ist auch eine Übertragung auf sexuellem Wege nicht mehr möglich. „Schutz durch Therapie“ setzt dabei die regelmäßige Einnahme der Medikamente und die regelmäßige Kontrolle des Therapieerfolges voraus.

Diskriminierung gehört noch immer zum Alltag

Dank der heute verfügbaren HIV-Medikamente kann man mit HIV alt werden und leben wie alle anderen Menschen. Erschwert wird der Alltag mit HIV aber durch Diskriminierung, die in allen Lebensbereichen vorkommt – vom privaten Umfeld über die Arbeitswelt bis zum Gesundheitswesen. Zugrunde liegen meist irrationale Ängste vor einer HIV-Infektion sowie moralische Bewertungen des (vermuteten) Lebensstils der HIV-positiven Menschen.

Für ein selbstverständliches Miteinander

„Unser Ziel ist das ganz selbstverständliche Miteinander, das heute möglich ist – ohne Ängste, ohne Zurückweisung und Abwertung“, betont Ulf Hentschke-Kristal. „Das Wissen um die Nicht-Übertragbarkeit unter Therapie kann dazu entscheidend beitragen. In diesem Sinne: Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen!“

Eine Kampagne zum Mitmachen

Die Kampagne #wissenverdoppeln bietet darum verschiedene Möglichkeiten, die entlastende Botschaft zu verbreiten. Auf der Webseite können Menschen ihre Geschichte und Reaktionen posten, die sie beim Weitersagen erfahren haben. Wichtige Fakten können in sozialen Netzwerken geteilt werden. Aufkleber, Postkarte und Infoflyer animieren ebenfalls zum Weitersagen. Denn Wissen verdoppeln geht nur gemeinsam.

Website #wissenverdoppeln: https://wissen-verdoppeln.hiv/

Kampagnenvideo: https://youtu.be/19XL6OhqXSQ

Download Pressefotos, Anzeigenmotive und Videos: https://www.aidshilfe.de/material-wissenverdoppeln

BZgA-Umfrage: 90 % wissen nicht um die Schutzwirkung der HIV-Therapie: https://www.aidshilfe.de/meldung/bzga-umfrage-90-wissen-um-schutzwirkung-hiv-therapie

Videoclip mit aktuellem Inhalt

Die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg ist Mitglied der Initiative Brandenburg – Gemeinsam gegen Aids. Nachdem 2017 erfolgreich Informationsbroschüren für Brandenburger Ärzt_innen und Patient_innen aktualisiert und verteilt wurden, gibt es nun eine weiteres Medium. Anlässlich des Welt-Aids-Tages 2018 hat die KVBB eine Video produziert, dass auf die Wichtigkeit der HIV-Testung hinweist.

Welt-AIDS-Tag: Aufruf zur Testung beim Arzt

In jedem Jahr gedenken Menschen weltweit am 1. Dezember der 1981 bekanntgewordenen Immunschwächekrankheit AIDS. Die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg richtet in diesem Jahr einen ganz persönlichen Appell an die Vertragsärzteschaft. In einem kurzen Video spricht die Infektiologin Dr. Ines Liebold die Kolleginnen und Kollegen direkt an.

Ihre Aufforderung lautet: Testen Sie auch schon bei leisem Verdacht, denn die HIV-Infektion ist behandelbar! Der schwere Krankheitsverlauf wird so vermieden. Behandelte Patienten stecken niemanden mehr an. Es gilt, die Scheu der Patienten vor dem Thema Infektionsrisiko zu bedenken und deshalb sollten Ärzte den Test auch direkt ansprechen!

Welt-Aids-Tag 2018

Schwerer als die gesundheitlichen Folgen der Infektion selbst wiegen heute für viele Menschen mit HIV Ausgrenzung und die Angst davor. Deshalb muss Diskriminierung entgegengetreten werden.

Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember will Solidarität mit Menschen mit HIV und Aids fördern und Diskriminierung entgegen wirken. Er erinnert an die Menschen, die an den Folgen der Infektion verstorben sind. Und ruft dazu auf, weltweit Zugang für alle zu Prävention und Versorgung zu schaffen.

Daten und Fakten zur Welt-AIDS-Tags-Aktion 2018

In Deutschland leben rund 90.000 Menschen mit HIV. Dank moderner Medikamente haben die meisten von ihnen eine fast normale Lebenserwartung. Sie können in jedem Beruf arbeiten und ihre Freizeit gestalten wie andere auch. Wird HIV rechtzeitig festgestellt und behandelt, ist eine AIDS Erkrankung vermeidbar. Man kann also heute in der Regel gut mit HIV leben. Aber immer noch wird hinter dem Rücken von Menschen mit HIV getuschelt, verweigern manche Ärztinnen und Ärzte eine Behandlung, und in einigen Fällen ist sogar der Arbeitsplatz in Gefahr. Zurückweisung, Ausgrenzung und die Angst davor wiegen heute für viele HIV-Positive schwerer als die gesundheitlichen Folgen der Infektion selbst.

Ursache für Zurückweisung und Diskriminierung sind häufig Vorurteile, Unwissen oder unbegründete Ängste vor einer Ansteckung.

Da hilft nur eines: darüber reden! Denn wir alle können ganz selbstverständlich und ohne Angst zusammen leben. Im Beruf, im Alltag und in der Freizeit gibt es keine Übertragungsgefahr. Und auch in der Liebe lässt sich das Risiko einer Ansteckung fast auf null senken: durch Kondome oder eine erfolgreiche HIV-Therapie. Unsere Aktion zum Welt-AIDS-Tag 2018 wendet sich gegen Ausgrenzung von Menschen mit HIV, denn Ausgrenzung und ständiges Verstecken aus Angst vor Ablehnung oder Mobbing machen krank. Deshalb wollen wir Solidarität fördern und Mut machen. Den Mut, aufeinander zuzugehen, über Ängste zu sprechen und mögliche Vorurteile aus dem eigenen Kopf zu streichen.

weitere Informatione: www.welt-aids-tag.de

17. Fachtag „Sexuelle Gesundheit in Brandenburg“

am 21. November wird der 17. Fachtag anlässlich des Welt-AIDS-Tages 2018 stattfinden. Mit der Auftaktveranstaltung zum Welt-Aids-Tag 2018 präsentieren wir Ihnen aktuelle Themen der Prävention (siehe Einladung – Fachtag_21.11.2018)

Anmeldeformular: Anmeldung-21.11.18

Die Gemeinschaftsinitiative möchte am Nachmittag die Brandenburger Gesundheitsziele im Bereich HIV/STI und sexuelle Gesundheit diskutieren. Es ist uns sehr wichtig, darüber mit den Gästen ins Gespräch zu kommen.

Wir freuen uns darauf, Sie zum Fachtag begrüßen zu dürfen!

Neue Website für Migrantinnen und Migranten

Die neue Website bietet auf Englisch, Französisch, Arabisch und Russisch Informationen rund um das deutsche Gesundheitssystem, HIV/Aids, Geschlechtskrankheiten und die Nutzung von Kondomen.

Auch Hinweise, wo man sich testen und bei Bedarf behandeln lassen kann und welche Möglichkeiten Menschen ohne Papiere haben, finden sich auf der Seite.

www.your-health.tips

Kondome werben für den HIV-Test

Innovative Aktion für geflüchtete Menschen soll Aidserkrankungen verhindern: Präservative weisen den Weg ins Gesundheitssystem

Mit Hilfe von 350.000 Kondomen informiert die Deutsche AIDS-Hilfe ab 26.9.18 geflüchtete Menschen und andere Migrant_innen über das Gesundheitssystem in Deutschland, HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen.
Die Aktion mit dem Titel „Your health“ soll insbesondere das Bewusstsein dafür fördern, dass ein HIV-Test sich lohnt, weil HIV heute bei rechtzeitiger Diagnose gut behandelbar ist, Aids-Erkrankungen sind so vermeidbar. HIV ist zudem unter Therapie nicht mehr übertragbar. Die Initiative ist Teil der Kampagne „Kein Aids für alle – bis 2020!“.

Kondome verweisen auf Informationen

Dank der großzügigen Unterstützung durch die Firmen Durex und Gilead können die Kondome kostenfrei an Unterkünfte für Geflüchtete und Organisationen für Migrant_innen abgegeben werden.
Ein Aufkleber auf der Umverpackung erklärt auf Englisch, Französisch, Russisch und Arabisch den Sinn des Kondoms: „Dein Schutz hier und jetzt!“ Darunter steht der Hinweis auf die eigens gestaltete Info-Webseite your-health.tips: „Deine Informationen über Gesundheit in Deutschland“.
„Kondome werden gerne genommen, haben einen hohen Nutzwert und sind eine klare Botschaft für den Schutz vor HIV. Die von uns verteilten Kondome weisen außerdem den Weg zu Möglichkeiten, wie Geflüchtete Gesundheitsversorgung in Anspruch nehmen können“, erläutert Björn Beck vom Vorstand der Deutschen AIDS-Hilfe (DAH) den Einsatz von Präservativen als Medium.

Fünfsprachige Webseite weist den Weg

Die Webseite your-health.tips ist das Herzstück der Aktion. Fünfsprachig erklärt sie das deutsche Gesundheitssystem. Sie informiert darüber, dass Geflüchtete ein Recht auf medizinische Versorgung haben und dass das Personal im Gesundheitswesen unter Schweigepflicht steht. Und sie gibt Informationen über Test- und Hilfsangebote. Erstellt wurde die Webseite mit finanzieller Unterstützung der Firma ViiV Healthcare.

Zugang zum Gesundheitswesen schaffen

Bisher fehlt es oft an solchen Informationen, so dass Geflüchtete im entscheidenden Moment keinen ausreichenden Zugang zu medizinischer Versorgung haben. „Your Health“ will diese Lücke schließen helfen. Die Aktion soll außerdem dazu ermutigen, sich auf HIV testen und gegebenenfalls behandeln zu lassen. Denn oft schreckt die Angst vor Ausgrenzung und Anfeindungen Menschen davon ab.
„Wir möchten vermitteln: ,Wenn du HIV-positiv bist gibt es Hilfe für dich – ohne dass Menschen in deinem Umfeld davon erfahren. Wir unterstützen dich!‘“, erläutert DAH-Vorstand Björn Beck. „Das Ziel ist dabei eine frühzeitige Behandlung, um schwere Erkrankungen zu vermeiden. Die Therapie verhindert außerdem weitere HIV-Infektionen.“

Mehr Spätdiagnosen

Die Aktion wendet sich insbesondere an Migrant_innen aus Ländern, in denen HIV häufig vorkommt, vor allem aus dem südlichen Afrika und Russland, sowie an geflüchtete Männer und Trans*-Menschen, die Sex mit Männern haben.
13 Prozent der Aids-Erkrankungen in Deutschland, also des vermeidbaren Ausbruchs der Krankheit, entfallen auf Menschen aus dem südlichen Afrika. Die Diagnose erfolgt laut Robert-Koch-Institut bei Menschen aus dieser Region häufig später als bei anderen, so dass sie ein erhöhtes Risiko haben, schwer zu erkranken.
Dringend notwendig ist hier auch eine anonyme Versorgung für Menschen ohne Aufenthaltspapiere oder Krankenversicherung. Sie trauen sich aus berechtigter Angst vor Abschiebung oft weder zum HIV-Test noch in medizinische Behandlung oder erhalten die erforderliche Behandlung nicht.

Kein Aids für alle

In Deutschland erkranken zurzeit mehr als 1.000 Menschen pro Jahr an Aids oder einem schweren Immundefekt, weil sie nichts von ihrer HIV-Infektion wussten. Mit der Kampagne „Kein Aids für alle – bis 2020!“ will die Deutsche AIDS-Hilfe das ändern. Die Kondomaktion ist einer von zahlreichen maßgeschneiderten Bausteinen für spezielle Zielgruppen.
„Unser Ziel ist, dass in Deutschland bald kein Mensch mehr an Aids erkranken muss. Die medizinischen Möglichkeiten dazu bestehen schon lange“, betont Björn Beck. „Eine frühzeitige Diagnose ist der Schlüssel. Zugang zu Test und Therapie sind ein Menschenrecht.“

www.your-health.tips

www.kein-aids-fuer-alle.de

www.queerrefugeeswelcome.de (Website für geflüchtete LGBTIQ*)