YEET! Brandenburger „Jeans Box“ bereits im vierten Jahr!

AIDS-Hilfe Potsdam und IKK BB setzen gemeinsame Aktion für Zehntklässler fort!

Die Corona Pandemie konnte uns nicht daran hindern, die neue Jeans Box Aktion, zu planen und umzusetzen.

Die günstige epidemiologische Lage lies uns frohen Mutes im Frühjahr 2021, die neue Jeans Box Aktion vorbereiten. Die Brandenburger Schüler_innen durften langsam wieder in die Schulen. Damit standen für uns die Chancen gut, die Boxen mit wichtigen Informationen zur sexuellen Gesundheit, den Schüler_innen zu übergeben. Die 18 Gesundheitsämter des Landes Brandenburg beteiligten sich an den Vorbereitungen. Durch die Rückmeldungen aus den Ämtern mussten wir erfahren, dass die Aktion im letzten Jahr nur teilweise umgesetzt werden konnte. Denn die Aussetzung des Präsenzunterrichtes im Herbst 2020 führte dazu, dass in einigen Landkreisen keine bzw. nicht alle Boxen verteilt werden konnten. Zu sehr waren die Mitarbeitenden mit den Aufgaben rund um die Erfassung von Corona Infektionen beschäftigt.

Die AIDS-Hilfe Potsdam e.V. als geschäftsführende Stelle der Initiative Brandenburg– Gemeinsam gegen Aids und ihr  Kooperationspartner, die Innungskrankenkasse Brandenburg und Berlin (IKK BB), haben trotz der aktuellen Corona Pandemie ihre erfolgreiche Zusammenarbeit fortgesetzt. Pünktlich zum Schulstart 2021/22 ging das flotte Aufklärungspaket an alle 18 Gesundheitsämter des Landes Brandenburg. Wir freuen uns sehr, dass 2021 rund 13.000 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 im neuen Schuljahr die Jeans Box erhalten.

Gemeinsame Pressemitteilung vom 31.08.2021: 31.08.21 GPM Jeans Box_AIDS-Hilfe Potsdam_IKKBB

Aidshilfe startet Kampagne – Ganz selbstverständlich HIV-positiv

Ganz selbstverständlich HIV-positiv – Aidshilfe startet Kampagne für offenen und entspannten Umgang

Ein Podcast und vielfältige Veranstaltungen zum Leben mit HIV sollen dazu beitragen, dass HIV bald im Alltag keine Rolle mehr spielt.

„Selbstverständlich positiv“ – Unter diesem Titel startet die Deutsche Aidshilfe (DAH) am Donnerstag, den 29. April 2021 eine Kampagne von und für Menschen mit HIV. Sie soll zu einem offenen und selbstbewussten Leben mit HIV ermutigen und damit zugleich Diskriminierung entgegenwirken.

„Menschen mit HIV können heute in den meisten Fällen leben wie alle anderen – und haben ein Recht darauf, auch genau so behandelt zu werden. Viele sprechen aber noch nicht über ihre HIV-Infektionen, denn sie müssen immer noch mit Diskriminierung rechnen, und HIV wird oft zum Problem gemacht, wo es keine Rolle spielen müsste. Unser Ziel ist ein entspannter, offener Umgang mit dem Thema HIV in allen Lebensbereichen“, sagt DAH-Vorstand Björn Beck, der selber HIV-positiv ist.

Fakt ist: Im Alltag ist die HIV-Infektion in den allermeisten Situationen völlig irrelevant. Bei rechtzeitiger Diagnose und Therapie sorgen heute HIV-Medikamente dafür, dass Menschen mit HIV gesund bleiben und mit der Infektion alt werden können, HIV ist unter Therapie auch nicht mehr übertragbar.

Bei der Befragung „positive stimmen“ gaben im letzten Jahr 90 Prozent an, dass sie gut mit Ihrer HIV-Infektion leben, 52 Prozent berichteten jedoch, durch Vorurteile beeinträchtigt zu sein.

„Selbstverständlich positiv“ startet Donnerstagabend um 19.30 Uhr mit einem Live-Event auf Facebook.
Macher*innen berichten von ihrer Motivation und Intention, außerdem gibt es Interviews und Beiträge zu vielen Themen rund um das Leben mit HIV.

Am Schluss des Live-Streamings geht die erste Folge eines Podcasts online, der das Herzstück der Kampagne bildet: Alle 14 Tage erzählen Gäste, was ihnen geholfen hat, offen positiv zu leben – oder was sie dafür noch brauchen. Gast der ersten Folge ist die Drag Queen Barbie Breakout, bekannt aus der Reality-Show „The Diva in me“ und durch ihr oft aufsehenerregendes Engagement gegen Diskriminierung.

Weitere Bestandteile der Kampagne sind Social-Media-Aktionen, Listening-Lounges, Diskussionsveranstaltungen sowie Austauschrunden zu ermutigenden Erfahrungen und Herausforderungen eines offenen Lebens mit HIV.

Menschen mit HIV werden selbst aktiv

„Selbstverständlich positiv“ wurde von HIV-positiven Menschen selbst in einer Themenwerkstatt der Deutschen Aidshilfe entwickelt. Indem sie selbst offen mit ihrer HIV-Infektion umgehen, wollen sie anderen ein Beispiel geben, sie bei einem offenen Umgang damit unterstützen und Angst und Scham abbauen. Mehr öffentliche Präsenz von Menschen mit HIV soll das Bild vom Leben mit HIV verändern und eine neue Selbstverständlichkeit in der Gesellschaft schaffen.

„Die Kampagne richtet sich in erster Linie an Menschen mit HIV. Wir wollen uns gegenseitig ermutigen, selbstverständlich mit HIV zu leben und uns gegen Diskriminierung zu wehren. Wir setzen dabei auf gegenseitige Hilfe und Ermutigung“, erläutert Heike Gronski, die das Community-Projekt als Referentin für das Leben mit HIV bei der Deutschen Aidshilfe koordiniert.

Christian Hillen, der „selbstverständlich positiv“ mitentwickelt hat, sagt: „Viele von uns haben Schuldzuweisungen und Abwertung verinnerlicht und richten ihr Leben stark daran aus, wie andere reagieren könnten. Davon möchten wir uns alle befreien. Wir nehmen uns die Freiheit, selbstverständlich positiv zu sein. Und wir sind sehr zuversichtlich, dass diese positive Energie ansteckend wirkt.“

Heike Gronski betont: „Jeder Mensch muss und darf natürlich selbst entscheiden, wie offen er mit der eigenen HIV-Infektion umgehen möchte. Für die meisten geht es Schritt für Schritt voran. Wir möchten möglichst viele beim nächsten Schritt unterstützen. Unser Ziel ist, dass niemand mehr darüber nachdenken muss, wer von der Infektion erfahren darf. Wir glauben, dass wir dieses Ziel nur erreichen können, wenn wir uns zeigen und gegenseitig stark machen.“

Mehr Informationen:

Kampagnenwebsite: www.selbstverständlichpositiv.de

Live-Event zum Kampagnenstart am 29.4.2021 um 19:30 Uhr

Archivierte Live-Videos der Deutschen Aidshilfe

Studie: Diskriminierung macht vielen Menschen mit HIV das Leben schwer

Hepatitis B- und C-Sreening wird Teil des Gesundheits-Check ups

Hepatitis-B- und -C-Screening wird Teil des Gesundheits-Check-ups

Das einmalige Screening auf Hepatitis B und C wird ab 11. Februar 2021 fester Bestandteil des Gesundheits-Check-ups. Mit dem entsprechendenden Eintrag in den Bundesanzeiger wurde ein Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) vom 20. November 2020 umgesetzt.

Gesetzlich Versicherte ab dem 35. Lebensjahr haben alle drei Jahre Anspruch auf einen Gesundheits-Check-up. In diesem Rahmen können nun einmalig auch kostenfreie Tests auf die Viruserkrankungen Hepatitis B (HBV) und Hepatitis C (HCV) durchgeführt werden.

Ziel sei es, unentdeckte, da zunächst symptomlos oder schleichend verlaufende Infektionen zu erkennen.

„Die Folgen einer unbehandelten chronischen Infektion mit Hepatitis B oder C sind äußerst schwerwiegend und mit viel Leid für die betroffenen Patientinnen und Patienten verbunden“, sagte Dr. Monika Lelgemann, unparteiisches G-BA-Mitglied und Vorsitzende des Unterausschusses Methodenbewertung.

„Gleichzeitig ist eine Infektion mit Hepatitis B oder C äußerst zuverlässig diagnostizier- und therapierbar“, erklärte Lelgemann. Mit dem neu eingeführten Screening könnten Hepatitis-Infektionen frühzeitig erkannt, behandelt und damit schwerwiegende Spätfolgen wie Leberzirrhose oder Leberkrebs verhindert werden.

Screening kann separat nachgeholt werden

Versicherte, deren Gesundheits-Check-up weniger als drei Jahre zurückliegt, können das neu eingeführte Hepatitis-Screening separat nachholen oder beim nächsten regulären Check-up erledigen.

Bis zur Umsetzung muss der G-BA-Beschluss noch dem Bundesministerium für Gesundheit zur Prüfung vorgelegt und im Bundesanzeiger veröffentlicht werden. Danach verhandeln Ärzt_innen und Krankenkassen im Bewertungsausschuss die Höhe der ärztlichen Vergütung. Sobald die Abrechnungsziffer feststeht, kann die Leistung in Anspruch genommen werden. Die Deutsche Aidshilfe hatte in der Expert_innenanhörung für die Einführung eines solchen Screenings bereits ab einem Alter von 18 Jahren plädiert.

Dieser Vorschlag wurde in der Plenumsdiskussion des G-BA von der Patient_innenvertretung unterstützt, die ein Mitberatungs- und Antragsrecht hat, jedoch kein Stimmrecht. Die Mehrheit des Gremiums stimmte schließlich gegen den Vorschlag. Ärzt_innen könnten allerdings wei­terhin jüngere Patient_innen auf Hepatitis B und C testen lassen, falls sie möglichen Risikogruppen angehören.

 

 

Seminare und Fortbildungen der Deutschen Aidshilfe

Schnell, einfach, übersichtlich: Die neue Seminarwebseite Deutschen Aidshilfe online!

Anmeldung und Kommunikation online

Die neue Seminarverwaltung SeminarDesk ist komplett webbasiert. Die Anmeldung erfolgt online, ebenso unsere Kommunikation. Alle wichtigen Infos versenden wir per Mail. Das macht es einfacher, schneller, übersichtlicher und umweltfreundlicher.

Menschen, die bei der Online-Anmeldung Unterstützung brauchen, können sich an die für ein Seminar zuständigen Ansprechpartner_innen wenden. Wer seine Unterlagen weiterhin per Post erhalten möchte, kann das gesondert angeben.

Konto einrichten auf seminar.aidshilfe.de.

Jede_r kann sich auf seminar.aidshilfe.de ein Nutzer_innenkonto einrichten. Persönliche Daten können so für die Anmeldung und Abrechnung mehrerer Seminare genutzt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, hier Themenvorlieben zu markieren und eine Benachrichtigungsfunktion für Seminare zu aktivieren, die dem eigenen Themenprofil entsprechen.

Der Datenschutz wird jederzeit gewahrt. Alle Daten bleiben in Deutschland und sind DSGVO-konform gesichert.

Feedback und Anregungen

Da die Software im Laufe der nächsten Monate noch weiterentwickelt wird, bitten wir um Verständnis, wenn noch nicht alle Funktionen sofort nutzbar sind. Wir freuen uns auf eure Anmeldungen und euer Feedback zur neuen Seite!

Jetzt direkt testen und für Veranstaltungen anmelden: http://seminar.aidshilfe.de/

 

Aktuelle Broschüre für die medizinische Praxis

Eine neue Broschüre unterstützt Ärzt_innen und medizinisches Personal bei einer fachgerechten und diskriminierungsfreien Versorgung.

Die Bundesärztekammer (BÄK) und die Deutsche Aidshilfe (DAH) stellen anlässlich des Welt-Aids-Tages am 01.12.2020 eine gemeinsame Broschüre für Ärzt_innen und medizinisches Fachpersonal vor. Sie soll Unsicherheiten im Umgang mit HIV-Patient_innen ausräumen und bietet neben Daten und Fakten zu HIV wichtige Hilfestellungen unter anderem zu Beratung und Aufklärung bei der HIV-Prophylaxe, der HIV-Testung und zum Umgang mit einem positiven Testergebnis.

Unsicherheiten ausräumen

Der Grund für dieses gemeinsame Engagement von BÄK und DAH: Menschen mit HIV erleben auch im Gesundheitswesen noch immer Diskriminierung. Teilweise fehlt es in Praxen und Ambulanzen an Wissen und Erfahrung im Umgang mit HIV-Patient_innen. In einem intensiven Kooperationsprozess haben BÄK und DAH daher diese neue Handreichung entwickelt.

Dazu sagt Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer:

„Die Grundlage für eine erfolgreiche Behandlung von Menschen mit HIV ist ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Patientinnen und Patienten und dem medizinischen Team. Dafür ist es hilfreich, wenn alle Beteiligten gut informiert sind und sich sicher fühlen. Wir möchten Ängste abbauen und zur Auseinandersetzung mit dem Thema anregen. Darüber hinaus gibt die Broschüre konkrete Hilfestellungen für den Praxisalltag.“

Sylvia Urban vom Vorstand der Deutschen Aidshilfe:

„Die Broschüre legt eine Grundlage, um Menschen mit HIV sowie Patient*innen mit vielfältigen sexuellen, sprachlichen und kulturellen Hintergründen bedürfnisgerecht und diskriminierungsfrei zu behandeln. Wir verstehen sie als Einladung, allen Patient*innen das medizinische Umfeld zu bieten, das sie brauchen.“

Benachteiligung und unnötige Ängste

Die Gründe für Diskriminierung sind unterschiedlich. Mitunter können Vorurteile die Ursache sein, ebenso können aber auch Furcht vor Ansteckung oder Unsicherheiten zu ungewollter Diskriminierung führen. So werden unnötige Hygienemaßnahmen oder die – zum Teil auch unbedachte – Preisgabe sensibler Informationen zum Beispiel auf Überweisungsscheinen als diskriminierend empfunden.

„Unser Ziel ist es, dass Patient_innen in der Arztpraxis ohne Angst vor Diskriminierung HIV thematisieren können. Das ist eine wichtige Voraussetzung für eine gute Behandlung “, betont Urban.

Tipps fürs Anamnesegespräch

Über das nötige Basiswissen zu HIV hinaus gibt die Broschüre auch Hilfestellungen, um HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen in Anamnesegesprächen zu thematisieren. Denn Gespräche über diese Themen fallen oft nicht leicht. Gesprächsleitfäden und Checklisten können hier Sicherheit vermitteln.

„Wir möchten mit der Broschüre auch dazu beitragen, dass HIV bei möglichst vielen Menschen frühzeitig diagnostiziert wird. Denn eine HIV-Infektion ist heute bei rechtzeitiger Diagnose gut behandelbar “, betont Reinhardt.

Wegweiser für alle Fälle

Abgerundet wird die Publikation mit Adressen und Kontaktdaten für weitere Fragen sowie Fortbildungsangebote zu Kommunikationsstrategien bezüglich sexuell übertragbarer Infektionen und diskriminierungsfreier Versorgung.

Die Broschüre „Informationen zu HIV für die medizinische Praxis“ hat 48 Seiten und ist kostenlos über den Versand der Deutschen Aidshilfe erhältlich. Auf den Webseiten der Bundesärztekammer und der Deutschen Aidshilfe kann die Broschüre auch als PDF heruntergeladen werden.

www.baek.de/medizinische-praxis-hiv

https://www.aidshilfe.de/shop/informationen-hiv-fur-medizinische-praxis

Welt-Aids-Tag 2020 – 3. Staffel #wissenverdoppeln

Kampagne zum Welt-Aids-Tag: HIV-Medikamente verhindern die HIV-Übertragung

In der dritten Staffel von #wissenverdoppeln feiern so viele Menschen wie nie zuvor die entlastende Botschaft: HIV ist unter Therapie nicht übertragbar.

Zum Welt-Aids-Tag am 1.12. geht die Deutsche Aidshilfe (DAH) mit ihrer Kampagne #wissenverdoppeln in die dritte Runde. Neu sind die Gesichter und ein fürs Thema HIV ungewöhnlich beschwingter Stil. Geblieben ist die Botschaft: HIV ist unter Therapie nicht übertragbar. Denn diese wissenschaftliche Tatsache ist noch immer zu wenigen Menschen bekannt. Dieses Wissen kann Berührungsängste abbauen und damit Stigmatisierung entgegenwirken.

Seit Beginn der Kampagne Ende 2018 hat sich das Wissen bezüglich der Nichtübertragbarkeit von HIV unter Therapie bereits einmal nahezu verdoppelt. Laut einer Umfrage im April dieses Jahres wissen 18 Prozent der Menschen in Deutschland von dieser wissenschaftlichen Tatsache. 2017 waren es nur 10 Prozent.

„Den Erfolg der Kampagne gilt es nun auszubauen. Wir machen weiter, bis alle Bescheid wissen und Berührungsängste gegenüber Menschen mit HIV der Vergangenheit angehören“, sagt Winfried Holz vom Vorstand der Deutschen Aidshilfe.

Menschen mit HIV können längst leben wie alle anderen. Medikamente verhindern die Vermehrung des Virus im Körper und erhalten so die Gesundheit. Nach einiger Zeit ist das Virus dann im Blut nicht mehr nachweisbar. Und damit nicht mehr übertragbar – auch beim Sex nicht. Im Alltag war HIV sowieso noch nie übertragbar.

Mehr Wissen und Entspannung

Im Zentrum der Kampagne stehen Menschen mit ihrer jeweils ganz eigenen Geschichte und Botschaft. In diesem Jahr nehmen Isabelle, Christopher und Ibrahim die Öffentlichkeit mit auf ihren Weg zu mehr Wissen und Entspannung.

Isabelle, 28, HIV-positiv, heterosexuell, Berlin:

Isabelle weiß seit drei Jahren, dass sie HIV-positiv ist. Den Tag, an dem HIV in ihrem Blut nicht mehr nachweisbar sein würde, hat sie sehnsüchtig erwartet. Sie weiß: Jetzt kann beim Sex nichts mehr passieren. Ihr Statement: „Meine HIV-Medikamente ermöglichen mir ein entspanntes Leben.“

Christopher, 37, HIV-positiv, heterosexuell, Wien/Barcelona:

Christopher hat sich vor sechs Jahren bei einer Frau mit HIV-infiziert. Die Botschaft, dass HIV-Medikamente eine Übertragung beim Sex verhindern, hat ihm eine große Last genommen: Endlich kann er sich wieder fallen lassen.

Ibrahim, 34, Köln:

Selbst aus dem Libanon geflüchtet, engagiert sich Ibrahim für die Rechte von queeren Geflüchteten und macht HIV-Prävention mit YouTube-Clips auf Arabisch. Er weiß, wie Stigma und Vorurteile den Zugang zu Informationen blockieren. Wenn Ibrahim über die Nichtübertragbarkeit von HIV unter Therapie spricht, ist die Überraschung oft groß.

Gemeinsam feiern – und das Wissen weitergeben

Die dritte Staffel von #wissenverdoppeln stellt die Erleichterung in den Vordergrund, die mit der Botschaft einhergeht, und zeigt sich noch interaktiver.

„Wenn du weißt, HIV ist nicht mehr übertragbar, dann kann das eine enorme Entlastung und Freude sein. Dieses Wissen verändert das Leben von Menschen mit HIV, ihren Partner_innen und vielen anderen. Unsere Botschaft ist nicht nur für einige wenige erleichternd, sondern für alle. Wir finden: Das darf auch mal richtig gefeiert werden“, betont DAH-Vorstand Winfried Holz.

In den Videos der Kampagne feiern darum viele sehr unterschiedliche Menschen die entlastende Tatsache. So wurde ein Clip ausschließlich aus Handyaufnahmen von Menschen produziert, die sich der Kampagne anschließen wollten.

Denn #wissenverdoppeln heißt auch: selbst aktiv werden und das Wissen weitergeben. Dazu lädt die Kampagne mit verschiedenen Möglichkeiten ein: Besucher_innen der Website können dort ihre eigene Geschichte zum Thema teilen; Post-its, Aufkleber und ein teilbarer Flyer animieren ebenfalls zum Verbreiten der Botschaft.

Außerdem tragen Anzeigenmotive in Zeitungen und Zeitschriften sowie das Fahrgastfernsehen im öffentlichen Nahverkehr von Berlin, Hamburg und München das Wissen in die Welt.

Wissenschaftlich bewiesen

Dass HIV unter Therapie nicht übertragbar ist, beweisen mehrere große Studien. Beobachtet wurden Tausende gemischt HIV-positiv-negative Paare, die über 100.000 Male Sex ohne Kondom hatten, ohne dass es zu einer Übertragung kam. So trägt „Schutz durch Therapie“ heute zu einer erfüllten Sexualität ohne Ängste bei.

Auch im Alltag kann die Information irrationale Ängste beseitigen. Zwar hat noch nie die Gefahr bestanden, sich bei der Zusammenarbeit, beim Sport oder über das berühmte geteilte Trinkglas zu infizieren. Solche Befürchtungen gibt es aber trotzdem noch immer. Wenn nun selbst beim Sex keine Übertragung mehr möglich ist, dann ist die Vorstellung eines Risikos im Alltag wirklich nur noch abwegig.

Mehr Infos

Website

Videos der Kampagne

Gemeinschaftsclip

Umfrage April 2020

33. Welt-Aids-Tag am 1. Dezember 2020

 – In 19 Tagen ist der 33. Welt-Aids-Tag –

Motto 2020: Leben mit HIV – anders als du denkst


Die Aktion „Leben mit HIV-Anders als du denkst“ zum 33. Welt-Aids-Tag zeigt die Wirklichkeit im Jahr 2020: Menschen mit HIV geben einen Einblick in ihr Leben.
Dabei wird deutlich: HIV muss im Alltag – bei rechtzeitiger Diagnose und Therapie – nicht mehr die Hauptrolle spielen. Und: Ein entspanntes und respektvolles Zusammenleben von Menschen mit und ohne HIV ist für viele bereits eine Selbstverständlichkeit.

Egal, ob es um den Job, Freiziet, Sexualität oder Familienplanung geht: Menschen mit HIV können heute leben wie alle anderen. Bei rechtzeitiger Behandlung lässt der Ausbruch von Aids sind verhindern. HIV ist unter Therapie auch nicht mehr übertragbar. Das sind gute Nachrichten.

Die schlechten: Diskriminierung macht HIV-positive Menschen das Leben oft immer noch unnötig schwer. Meist sind Vorurteile und Unwissenheit der Grund. Manche Leute fürchten nach wie vor eine Übertragung des Virus im Alltag und gehen deshalb auf Abstand.

Hilfreich ist dabei, wenn alle Beteiligten gut Bescheid wissen. Unsicherheiten lassen sich meist durch Informationen aus dem Weg räumen. Auch dabei will die Aktion helfen. Zugleich bitten wir um Unterstützung: Bitte teilen Sie die Inhalte der Kampagne und sprechen mit anderen Menschen darüber. Zeigen Sie Schleife und setzen Sie mit uns ein Zeichen gegen Diskriminierung!

Die Aktion „Leben mit HIV – anders als du denkst“ ist eine Gemeinschaftsaktion der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), der Deutschen Aidshilfe (DAH) und der Deutschen AIDS-Stiftung (DAS).

Für die Aktionen und Aktivitäten zum Welt-Aids-Tag können Materialien bei der Deutschen Aidshilfe und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bestellt werden.

Bestellformular DAH: Bestellformular DAH

Bestellformular BZgA: Bestellformular BZgA

In den nächsten Tagen werden wir regelmäßig neue Informationen zum Welt-Aids-Tag veröffentlichen.

Positive Stimmen 2.0 – aktuelle Umfrage zu HIV-bezogener Diskriminierung

Positive Stimmen

Die erste Umfrage zu Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen mit HIV „positive stimmen“ (2012) hat viele und wichtige Erkenntnisse gebracht, wie sehr HIV-Positive in ihrem Alltag Ausgrenzung und Diskriminierung erfahren. Die Ergebnisse waren zentral für die Entwicklung und Weiterentwicklung der Antidiskriminierungsarbeit und haben die Beteiligten und die Communities gestärkt.

Mit “positive stimmen 2.0“ möchte die DAH anknüpfen und neue sowie vertiefende Informationen zur HIV-bezogenen Stigmatisierung erfragen. Man möchte zudem vergleichen, wie sich die Stigmatisierungserfahrungen verändert haben und klare Handlungsempfehlungen für Organisationen, Politik, Verwaltung und andere gesellschaftliche Akteure formulieren und damit konkret einen Beitrag leisten gegen die Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen mit HIV.

Ziel des Projektes ist es, zu dokumentieren, wie Menschen mit HIV in ihrem Alltag Stigmatisierung erleben. Darüber hinaus sollen Menschen mit HIV durch die Mitarbeit in dem Projekt in ihrer Selbstorganisation und der eigenen Auseinandersetzung mit dem Thema unterstützt werden.

Das Projekt besteht aus drei Modulen mit je unterschiedlichen Methoden. Zentraler Bestandteil des Projekts sind peer-to-peer Interviews: HIV-positive Menschen interviewen HIV-positive Menschen zu ihren Erfahrungen mit Stigma und Diskriminierung. Dieses Modul ist die Umsetzung des internationalen Projekts PEOPLE LIVING WITH HIV (PLHIV)-Stigma-Index in Deutschland. Dafür wurden 33 Menschen mit HIV als Peer-Forscher_innen und Interviewer_innen geschult. Von Mai bis voraussichtlich Ende Dezember 2020 führen sie Interviews auf Augenhöhe mit Menschen mit HIV.

In einem weiteren Modul werden bestimmte Themen vertiefend untersucht. Das geschieht einerseits durch eine Online-Umfrage und andererseits durch Fokusgruppen.

„positive stimmen 2.0“ ist ein Kooperationsprojekt der Deutschen Aidshilfe (DAH) und des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ). Darüber hinaus kooperieren wir eng mit den Netzwerken und anderen Organisationen der Selbsthilfe von Menschen, die mit HIV leben und den Aidshilfen und Projekten vor Ort.

Positive Begegnungen

die 21. Konferenz von Menschen mit HIV, ihre An- und Zugehörigen, ebenso Mitstreiter_innen ais Aidshilfen, der Medizin, aus dem Rechtsbereich, der Wissenschaft, Politik und Medien.

06.-09. August 2020 Bremen

Das Motto der diesjährigen Konferenz ist „SELBSTVERSTÄNDLICH POSITIV“. Das Motto soll Mut machen, Mut für ein selbstverständliches und damit auch offeneres Leben mit der Infektion. Mehr offen positiv lebende Menschen sorgen für mehr Sichtbarkeit des Lebens mit HIV. Das hilft selbst- und gesellschaftliche Stigmatisierung abzubauen. Es schenkt Menschen mit HIV mehr Freiheit und zeigt Leben mit HIV als selbstverständlichen Teil in allen gesellschaftlichen Bereichen.

Anmeldung unter: http://www.positivebegegnungen.de

 

 

 

18. Fachtag „Sexuelle Gesundheit in Brandenburg“

  1. Fachtag „Sexuelle Gesundheit in Brandenburg“
    anlässlich des Welt-Aids-Tages

   2019 Motto „Streich die Vorurteile!“

Der Fachtag findet statt am:

Montag, den 18. November 2019
um 09.30 Uhr
in der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB) (Pappelallee 5, 14469 Potsdam)

Mit der Auftaktveranstaltung zum Welt-Aids-Tag 2019 werden aktuelle Themen der Prävention präsentiert. Am Nachmittag werden die Brandenburger Gesundheitsziele im Bereich HIV/STI und sexuelle Gesundheit diskutiert.

Programm: Einladung und Programm 18. Fachtag

Bitte bestätigen Sie Ihre  Teilnahme bis zum 5. November 2019 unter Verwendung der E-Mail: info@brandenburg-gemeinsam-gegen-aids.de

Weiterlesen