Welt-AIDS-Tag – neue Daten zu HIV/AIDS in Deutschland

Welt-AIDS-Tag – neue Daten zu HIV/AIDS in Deutschland

Das Robert Koch-Institut hat eine neue umfassende Auswertung zur HIV/AIDS-Situation in Deutschland veröffentlicht. Die im Epidemio­logischen Bulletin veröffentlichte Analyse anlässlich des Welt-AIDS-Tages am 1. Dezember zeigt, dass sich im Jahr 2024 geschätzt 2.300 Personen mit HIV infiziert haben, etwa 200 mehr als im Jahr 2023. „Dieser Anstieg zeigt, dass es weiterer An­stren­gungen bedarf, vor allem um die zielgruppenspezifischen Testangebote und den Zugang zu Therapie und Prophylaxe in der Fläche zu verbessern“, betonen die RKI-Forschenden im Epidemiologischen Bulletin.

Bei Männern, die Sex mit Männern haben (MSM), ist die Zahl der geschätzten Neu­infektionen, von 1.200 im Jahr 2023 auf etwa 1.300 im Jahr 2024 gestiegen. Beim injizierenden Gebrauch von Drogen haben sich 2024 etwa 400 Menschen mit HIV infiziert, bei dieser Gruppe zeigt die Modellierung einen kontinuierlichen Anstieg seit 2010. Auch bei Personen mit einer Infektion auf heterosexuellem Weg zeigt sich ein leichter Anstieg, die Zahl der Neu­infektionen lag in dieser Gruppe im Jahr 2024 bei etwa 590.

Die Zahl der Menschen mit HIV in Deutschland lag Ende 2024 bei 97.700. Von diesen sind etwa 8.200 HIV-Infektionen noch nicht diagnostiziert. Daher sind leicht zugängliche Testangebote wichtig, Maßnahmen, die die Testbereitschaft fördern und die Kenntnis von Infektionsrisiken.

Der Anteil der Menschen mit diagnostizierter HIV-Infektion, die eine antiretrovirale Therapie erhalten, lag 2024 insgesamt weiterhin hoch bei etwa 98 %. Bei fast allen Behandelten ist die Behandlung erfolgreich, so dass sie HIV nicht mehr auf sexuellem Weg über­tragen können.

Etwa ein Drittel aller neudiagnostizierten HIV-Infektionen wurde 2024 erst mit einem fortgeschrittenen Immundefekt diagnostiziert, fast jede fünfte Infektion sogar erst mit dem Vollbild AIDS. Weitere Maßnahmen sind notwendig, damit Menschen mit HIV früher von ihrer Infektion erfahren und eine Therapie erhalten können. Dies kann zum einen Spätfolgen der HIV-Infektion auf individueller Ebene reduzieren und zum anderen die Übertragung von HIV auf andere Personen verhindern. Darüber hinaus bleiben Kondome ein Grund­pfeiler der Prävention von HIV und weiteren sexuell übertragbaren Erregern.

Mit der Präexpositions-Prophylaxe (PrEP) steht ein hochwirksames Instrument zur Verhinderung von Infektionen zur Verfügung. Seit Sept. 2019 übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für Menschen mit substanziellem HIV-Risiko. Der Anstieg der Neudiagnosen bei MSM und bei Menschen mit injizierendem Drogen­gebrauch zeigt, dass der Zugang zu PrEP für alle Menschen mit einem substanziellen HIV-Infektionsrisiko nicht nur erhalten, sondern weiter in der Fläche ausgebaut werden sollte. Es sollte darauf hingearbeitet werden, dass mehr Frauen sich durch PrEP schützen können. Für Menschen mit injizierendem Drogenkonsum sollte der Zugang zu sterilen Konsum­utensilien und Opioidagonistentherapie (Substitution) weiter verbessert werden, auch in Haft.

Das RKI schätzt die Zahl der HIV-Neu­infektionen jedes Jahr neu. Durch zusätzliche Daten und Informationen sowie Anpassung der Methodik können sich die Ergebnisse der Berechnungen von Jahr zu Jahr verändern und liefern jedes Jahr eine aktualisierte Einschätzung des bisherigen Verlaufs der Epidemie. Die geschätzten Neuinfektionen sind nicht zu verwechseln mit den beim RKI gemeldeten Neudiagnosen. Da HIV über Jahre keine auffälligen Beschwerden verursacht, kann der Infektionszeitpunkt länger zurückliegen.

Das Epidemiologische Bulletin 47/2025 und weitere Informationen, z.B. Eckdaten für die einzelnen Bundesländer, sind online abrufbar: https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Epidemiologisches-Bulletin/2025/47_25.pdf?__blob=publicationFile&v=4

Veröffentlicht in AG1, AG2, AG3, AG4, Allgemein, Informationen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert